Nach dem Betreten des Schulhauses besteht die Pflicht zum Händewaschen bzw. -desinfizieren, bevor der Klassenraum aufgesucht wird.
Personen mit dem Verdacht auf eine Infektion dürfen die Schule nicht betreten. Als Verdachtsfälle sind insbesondere Personen mit Atemwegssymptomatik (Atemnot, neu auftretender Husten, starker Schnupfen, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust) zu betrachten. Der Verdacht kann durch die Vorlage eines Unbedenklichkeitsnachweises entkräftet werden.
Es besteht für Schülerinnen und Schüler im Verdachtsfall auf eine SARS-CoV-2-Infektion eine freiwilige Testmöglichkeit mit einem Antigen-Schnelltest.
Bitte melden Sie sich in diesen Fällen telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen.
Es findet regulärer Präsenzunterricht statt.
Neuaufgenommene Schülerinnen und Schüler bringen bitte am ersten Schultag die unterschriebene Einwilligungserklärung zum Selbsttest mit.
Stand 22.04.2022/10:00 Uhr
Schreiben_an_die_Abschlussklassen des beruflichen Gymnasiums
Unsere Schule wurde im Jahre 1876 als moderne Fortbildungs- und Berufsschule des Königreiches Sachsen gegründet. Nach umfangreicher Sanierung wurde das Schulgebäude 1996 als Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig wieder eröffnet. Unser Haus verfügt über großzügige Räume, moderne Ausstattung sowie hervorragende Labore und Werkstätten.
Neue Berufe wurden angesiedelt, so dass mit der Tradition der ausschließlichen Ausbildung im Metallbereich gebrochen wurde.
Seit dem 1. August 2006 wurde das Berufliche Schulzentrum 4 als Außenstelle angegliedert, welches in den Jahren 1997 – 1999 ebenfalls komplett rekonstruiert und erweitert wurde. Auch hier stehen unter anderem für die Anlagenmechaniker und Kfz-Berufe hervorragend ausgerüstete Werkstatträume zur Verfügung.
Den Namen Karl-Heine-Schule erhielten wir im Jahr 2003. Karl-Heine prägte Zeit seines Wirkens Leipzig und die Leipziger Westvorstadt wirtschaftlich und politisch.
Text box item sample content