Das bedeutet: Die Schülerinnen und Schüler erwerben innerhalb von vier Jahren sowohl die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) als auch den Berufsabschluss als:
Voraussetzung für die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungsplatz in einem Unternehmen. Die betriebliche Ausbildung führt zum Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf. Die Abschlussprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig abgenommen.
Die Abiturprüfung wird am Beruflichen Gymnasium der Karl-Heine-Schule – Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig – in der Fachrichtung Technikwissenschaft abgelegt.
Die duale Berufsausbildung mit Abitur eröffnet eine Vielzahl von beruflichen wie akademischen Chancen. Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung mit Abitur können sich die Absolventen unter anderem für attraktive IHK-Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen oder für die Aufnahme eines Hochschulstudiums entscheiden.
Für die Ausbildung bewerben können sich interessierte Realschüler mit guten schulischen Leistungen in der Klasse 10.